Ballenstedt wird auch die Wiege Anhalts genannt. Der Ort liegt am Harz landschaftlich reizvoll - eingebettet zwischen den waldreichen Ausläufern des Unterharzes und nur ca. 80 km von der Landeshauptstadt Magdeburg entfernt.

Ballenstedt, eine Stadt mit großer Geschichte

Vermutlich verdankt sie ihre Gründung einem thüringischen Edelmann namens Ballo, der die Siedlung wahrscheinlich um das Jahr 530 anlegte. Im Zusammenhang mit dem Grafen Esico von Ballenstedt findet ihr Name erstmals im Jahre 1073 eine urkundliche Erwähnung. Er gründete neben seiner Burg auf dem heutigen Schlossberg zunächst ein Kollegiatstift, das später in ein Benediktinerkloster umgewandelt wurde. Die Burg Anhalt, die sich die Ballenstedter Grafen im Selketal bauten, gab dem Anhaltischen Fürstenhaus seinen Namen. Es war im Mittelalter eine der mächtigsten Dynastien Ost- und Mitteldeutschlands. 1543 erhielt Ballenstedt vom Fürsten Wolfgang von Anhalt das Stadtrecht. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts veranlassten die Fürsten von Anhalt den Ausbau des ehemaligen Klosters zu einer Schlossanlage, die in der folgenden Zeit zum heutigen dreiflügligen Barockschloss wurde. Ballenstedt wurde zum kulturellen Zentrum in Anhalt. 1788 wurde das Schlosstheater eröffnet, heute das älteste in Sachsen-Anhalt. Stattliche Bürgerhäuser und Villen prägen noch heute das Bild der Stadt. Als ehemalige Schul- und Industriestadt gab es nach der politischen Wende 1990 viele erfolgreiche Bemühungen, Ballenstedt wieder sehenswert zu machen, z.B. neue Einkaufszentren, Freizeit- und Sportstätten sowie vielseitige Angebote der Kultureinrichtungen, wie Schlosstheater, Galerie im Schloss, Museum und Bibliothek.

Das heutige Ballenstedt - Kultur und Freizeit

Als "staatlich anerkannter Erholungsort" bietet Ballenstedt seinen Gästen heute nicht nur günstige klimatische Verhältnisse und attraktive Wander- bzw. Radwandermöglichkeiten, sondern auch einzigartige kulturelle Highlights. Im Schlosstheater Ballenstedt finden regelmäßig abwechslungsreiche Aufführungen statt, diverse Ausstellungen, wie z.B zur Kino- und Filmgeschichte im Ballenstedter Schloss, können das ganze Jahr über besucht werden und die unterschiedlichen Stadt- bzw. Themenführungen geben Auskunft über die bedeutungsvolle Geschichte Ballenstedts. Ein besonderes Highlight der Ballenstedter Tourist-Information ist das Angebot von kombinierten Zug- und Fahrradtouren. Hierfür fährt man von Quedlinburg per Schiene bergwärts nach Mägdesprung...und von Mägdesprung per Rad talwärts zurück nach Quedlinburg. Auch die Roseburg im nahe gelegenen Rieder ist eine Reise wert! Wer hoch hinaus möchte, für den ist der Verkehrslandeplatz Ballenstedt/Quedlinburg ein lohnenswertes Ausflugsziel. Im Sommer findet hier jährlich das bekannte ROCKHARZ-Festival (40 Bands spielen auf 2 Bühnen) statt. Sie suchen noch eine helle und moderne Ferienwohnung?

in Ballenstedt gitb es viel Interessantes zu entdecken:

Schloss Ballenstedt:
Südflügel Ausstellung "Die frühen Askanier", Römerzimmer, Galerie, Erich-Streuber-Zimmer, Holzskulpturen der Werner-Müller-Stiftung, Schlossturm, Grablege Albrecht des Bären, Schlosskirche, Krypta
Nordkirche Cinema Museum Ballenstedt - Eine Ausstellung aus der Kino- und Filmgeschichte verschiedener Jahrzehnte

Schlosstheater Ballenstedt: ältestes Schlosstheater in Sachsen-Anhalt - erbaut 1788 das Theater wird ganzjährig bespielt ständige Ausstellung "Ballenstedter Theatergeschichte"
Schlosspark: Parkanlage 29 Hektar, von Peter Joseph Lenne" gestaltet
Schlossmühle: Bildhauerei

Stadtmuseum "Wilhelm von Kügelgen: Zimmer des bekannten Kammerherrn und Hofmalers Wilhelm von Kügelgen sowie der Ballenstedter Malerin Caroline Bardua Ausstellung - Ballenstedt als Residenz Siedlungs- und Kulturgeschichte Bergbau und Hüttenwesen Arbeits- und Lebensweise der Bevölkerung des anhaltinischen Unterharzes

Herzog Joachim Ernst Bibliothek: Öffentliche Bibliothek mit mehr als 15.000 Bändern zu Religions, Adels- und Musikgeschichte
Fürstin Pauline Bibliothek: Herzogliche Bibliothek des Fürstenhauses Anhalt Bernburg (öffentlich)

Weitere Sehenswürdigkeiten:
Ballenstedter Badehaus das Neue Rathaus, das Alte Rathaus St. Nicolai - ev Stadtkirche Stadtmauer mit den Türmen, älterer Marktturm Naturschutzgebiet Gegensteine und der Bismarckturm Schlossensemble mit dem alten Residenzschloss Theater, Marstall Ballenstedter Schlosspark Roseburg Selketalbahn Heimatmuseum

Unsere abwechslungsreichen Angebote für Sie:

Fürstlich Heiraten auf dem Schloss Ballenstedt
Verkehrslandeplatz Ballenstedt-Quedlingburg mit umfassendem Leistungsangebot von Rundflügen bis Ballonfahrten
Tischtennis-Zentrum auf dem großen Ziegenberg
Erholungs- und Begegnungszentrum mit verschiedenen Angeboten
Schlossführungen
Lesungen von Märchen im Schlossturm
Führungen durch den historischen Schlosspark
Stadtführungen
geführte Wanderungen
Kutschfahrten

Unterkünfte in Ballenstedt

Ferienwohnungen
Alle Unterkünfte in Ballenstedt

Sie sind herzlich willkommen!

Ostermeile, Osterfeuer
Großes Flugplatzfest (Himmelfahrt)
Traditionelles Fassrollen in Badeborn (Himmelfahrt)
Ballenstedter Musiksommer im Schlosspark
Schlossopernball
Kinderfest
Fahrradtag im Selketal
Oktoberfest
Ball-Adventsmarkt

Kontakt

Adresse

Tourist-Information Ballenstedt
Anhaltiner Platz 11
D-06493 Ballenstedt

+49 39483 97110
Kostenfrei mobil mit dem Harzer Urlaubs-Ticket
Das Harzer Urlaubs-TicketMit dem Harzer Urlaubsticket sind Übernachtungsgäste auch ohne Auto kostenfrei mobil. Und das auf allen öffentlichen Bus- und Straßenbahnlinien im Landkreis Harz. Weitere Informationen unter: www.hatix.info